Das Ziel der Tralalobe Häuser ist es, minderjährigen Asylwerber:innen, die unbegleitet - also ohne ihre Familien - aus ihren Heimatländern geflohen sind, ein altersgerechtes Aufwachsen trotz ihrer besonderen Situation zu ermöglichen und sie in die österreichische Gesellschaft zu inkludieren. Diese Kinder und Jugendlichen haben nicht nur ihre Heimat, sondern sämtliche soziale Kontakte und Sicherheiten verloren.
In dem von Grund auf renovierten Gründerzeithaus finden auf vier Stockwerken alleinerziehende Mütter und ihre Kinder, alleinstehende Frauen, LGBTQI+ (homo-/ bi-/trans*-/intersexuelle) Asylwerbende, Familien sowie ehemals unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Nachbetreuung geschützten Wohnraum, Betreuung und Beratung.
Asylwerbende Frauen und Kinder gelten als besonders vulnerabel. Frauen haben oft geschlechtsspezifische Fluchtgründe und ihre Fluchtgeschichten sind anders als die von Männern. Auch ihre Lösungsstrategien in Problemlagen sehen anders aus, da viele Frauen die Flucht alleine mit ihren Kindern bewältigen müssen.
Mitten im Herzen des vielfältigen Bezirkes Meidling heißen wir seit März 2022 geflüchtete Menschen aus der Ukraine willkommen.
Unser Haus ist ein geschichtliches Prunkstück des Bezirks und liegt direkt gegenüber vom Meidlinger Markt. Was gleich bleibt: So wie früher Menschen unter diesem Dach Geborgenheit erfahren haben, sorgen auch wir mit unserem Tralalobe-Team dafür, dass sich unsere "Gäste" wohl und geborgen fühlen.
"Traumaarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Tralalobe-Projekte. Deshalb freut es mich besonders, dass dieser Bereich nun auf Geschwisterkinder von chronisch kranken Kindern erweitert wird. Alle Kinder brauchen Lebensfreude, Aufmerksamkeit und einen Platz an der Sonne," so Michi Klein, Präsidentin des Vereins Tralalobe.
Tralalobe betreibt derzeit zehn Wohngemeinschaften im Bezirk Mödling und in Wien für ehemalige Bewohner:innen der Tralalobe Häuser oder anderer Einrichtungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
Zielgruppenorientierte Unterbringung von homo-/bi-/trans*- und intersexuellen Asylwerbenden im Rahmen der Grundversorgung.